Inhaltsverzeichnis:

Kalidünger Verwenden (Teil 1)
Kalidünger Verwenden (Teil 1)

Video: Kalidünger Verwenden (Teil 1)

Video: Kalidünger Verwenden (Teil 1)
Video: Düngen von Bonsai und Topfpflanzen Teil 1 Compo Geraniendünger 2024, März
Anonim

Die Geheimnisse der Kalidünger

Feld
Feld

Kalium ist eines der mysteriösen Elemente in der Pflanzenernährung. Wenn Stickstoff, Phosphor und andere Nährstoffe starke organische Verbindungen bilden, dh die Bausteine, aus denen die gesamte Zelle und die Pflanze als Ganzes aufgebaut sind, bildet Kalium keine so starken organischen Verbindungen.

Seine Rolle ist etwas anders und vielleicht komplexer. Es kommt darauf an, die Bauprozesse, die Bewegung von Nährstoffen und plastischen Substanzen sowohl durch die Pflanze als auch vom Boden zur Wurzel zu steuern. Und das ist die wichtigste Funktion. Das pünktliche und richtige Servieren von Lebensmitteln ist der Beginn des Prozesses der optimalen Ernährung und des Wachstums von Pflanzen.

× Gärtnerhandbuch Gärtnereien Warenlager für Sommerhäuser Landschaftsgestaltungsstudios

Kalium in der Pflanze

Kalium gehört natürlich zu den Elementen, die für Tiere, Pflanzen und Mikroorganismen essentiell sind. Das meiste davon (mindestens 4/5 des Gesamtinhalts) in der Pflanze befindet sich im Zellsaft und kann leicht mit Wasser extrahiert werden; Das kleinere wird von Kolloiden adsorbiert und unbedeutend (weniger als 1%) von Mitochondrien im Protoplasma absorbiert. Unter Beibehaltung der Lichtmobilität bleibt Kalium tagsüber in einer von der Sonne beleuchteten Pflanze noch stärker erhalten und wird nachts durch die Wurzeln stark in den Boden zurückgeführt. Am nächsten Tag wird es wieder absorbiert, sammelt sich an und alle Nachtverluste sind komplett restauriert. An den Grenzen der Zellmembranen, zwischen der Wurzel und der Bodenlösung, arbeitet eine Art "Kaliumpumpen", wenn anstelle des freigesetzten Kaliums andere Nährstoffe aus dem Boden der Wurzel zugeführt werden.

Durch Regen wird auch eine erhebliche Menge dieses Elements aus den Blättern und Stängeln ausgelaugt, und nach Regenwetter steigt der Kaliumbedarf in Pflanzen stark an.

Kalium in der Pflanze ist ungleichmäßig verteilt: Es ist mehr in den Organen und Geweben, in denen Stoffwechselprozesse und Zellteilung intensiv sind (dies ist das Meristem, junge Triebe, Knospen usw.). In Pollen ist viel Kalium enthalten, in Asche, die bis zu 35% davon enthält, während Kalzium, Magnesium, Schwefel und Phosphor zusammen nur etwa 25% enthalten.

Die radioaktiven Eigenschaften von Kalium spielen eine wesentliche Rolle im Pflanzenleben. In lebender und lebloser Natur liegt es in Form einer konstanten Mischung aus drei Isotopen vor: 39 K (93,08%), 40 K (0,011%) und 41 K (6,91%), wobei 40 K ein radioaktives Isotop mit einer Halbwertszeit von 1,3 ist x109 Jahre. Radioaktive Kaliumstrahlen erhöhen die Energiebilanz der Pflanze erheblich und stimulieren beispielsweise beim Frosch die Kontraktionen des Herzens.

In Kartoffelblättern beträgt der Kaliumgehalt im Durchschnitt 1,5%, in den Stielen 1,89%, in den Wurzeln 0,14%. Mehr als 96% des Kaliums (K2O - der Kaliumgehalt in Pflanzen, Böden und Düngemitteln wird normalerweise in Form seines Oxids ausgedrückt) ist in Knollen enthalten, was Kartoffeln medizinische Eigenschaften verleiht. Daher werden Kartoffelsaft und seine Abkochungen zur Behandlung vieler menschlicher Krankheiten verwendet.

Die Bedeutung von Kalium für das Pflanzenleben ist vielfältig. Es fördert den normalen Verlauf der Photosynthese und erhöht den Abfluss von Kohlenhydraten aus der Blattspreite zu anderen Organen wie Früchten sowie die Synthese und Anreicherung von Vitaminen in Pflanzen - Riboflavin, Thiamin. Obwohl Kalium nicht in Enzymen enthalten ist, aktiviert es die Arbeit vieler von ihnen (Brenztraubensäurekinasen, Enzyme, die die Bildung von Peptidbindungen und folglich die Synthese von Proteinen aus Aminosäuren fördern). Dieses Element erhöht die Hydrophilie (Wassergehalt) von protoplasmatischen Kolloiden, wodurch Pflanzen kurzfristige Dürreperioden leichter tolerieren können. Mit einer guten Kaliumernährung vertragen Pflanzen Fröste und niedrige Temperaturen im Winter besser, und Kaliummangel hemmt die Proteinsynthese und die Bildung von Zucker erheblich.

Es wird angenommen, dass Kaliumsalze als Leiter von Bioströmen (wie das Nervensystem) dienen, die Reizreaktionen von Organ zu Organ in einem Pflanzenorganismus übertragen.

× Anschlagtafel Kätzchen zum Verkauf Welpen zum Verkauf Pferde zum Verkauf

Mit einem Mangel an Kalium, die Entwicklung von Nutzpflanzen und deren Reifung verzögert. Unter Bedingungen einer guten Kaliumernährung steigt der Zuckergehalt in Obst und Gemüse, die Stärke in Kartoffeln, der osmotische Druck des Zellsafts und folglich die Winterhärte der Pflanzen. Der Wert der Versorgung von Pflanzen mit Kalium steigt mit einer guten Ammoniakernährung, während mehr Proteine gebildet werden und Stickstoff besser absorbiert wird. Wenn Kalimangel den Ertrag und die Qualität sowie die Resistenz gegen Krankheiten von Pilzpathogenen in Pflanzen während des Wachstums und während der Lagerung verringerte.

Für 1 Cent marktfähiger Produkte (mit der entsprechenden Menge nicht marktfähiger Produkte) verbrauchen Zuckerrüben 0,55 bis 0,75 kg Kalium, Kartoffeln - 0,67 bis 0,92 kg, Erbsen etwa 3,5, Kohl - 4 kg. Fast alle Pflanzen und Mikroben verbrauchen deutlich mehr Kalium als Phosphor, um eine Ernte zu erzielen. Um fruchtbare Kaliumreserven in Böden wiederherzustellen und den Ertrag zu steigern, sollten Kalidünger mit 8 bis 30 g / m² Wirkstoff ausgebracht werden.

Äußere Anzeichen von Kaliummangel manifestieren sich in der Bräunung der Blattränder (sie scheinen verbrannt zu werden - "Randbrand") und dem Auftreten von rostigen Flecken auf ihnen; Diese Anzeichen treten bei Pflanzen auf, wenn der Kaliumgehalt in ihnen gegenüber dem Normalen um das 3-5-fache abnimmt.

Die Dynamik der Kaliumaufnahme in Pflanzen ist (kumulativ) wie folgt: am 20. Juni, im Juli 80, im August 98, im September 100%. Das Maximum tritt im Juli auf. Innerhalb eines Monats entnimmt die Pflanze 60% des benötigten Kaliums aus dem Boden. Daher ist es sehr wichtig, im Frühjahr Kalidünger zum Graben des Bodens aufzutragen, um den Bedarf der Pflanze richtig zu decken.

Die Menge an Kalium in Pflanzen nimmt relativ mit ihrem Alter ab. Der Verlust von Kalium mit dem Alter ist auch mit dem Auswaschen der Blätter durch Regen verbunden. Die Fähigkeit von Kalium, im oberirdischen Teil durch Auswaschen durch Regen und in den Wurzeln durch Eindringen in eine externe Lösung zurückgehalten zu werden, hängt von der Zufuhr von Stickstoff zur Pflanze ab. Mit Stickstoff und im Licht findet ein intensiveres Wachstum statt, wobei stärkere labile Bindungen dieses Elements mit einigen organischen Verbindungen gebildet werden. Im Dunkeln funktionieren solche Bindungen jedoch nicht mehr und Kalium gelangt leicht von den Wurzeln in den Boden.

Unterschiedliche Kulturen verbrauchen unterschiedliche Mengen an Kalium. Obst- und Beerenplantagen, Zuckerrüben, Kohl, Wurzelfrüchte, Kartoffeln, Sonnenblumen, Hülsenfrüchte und Mais benötigen relativ viel von diesem Element, daher werden diese Pflanzen als kaliumliebend bezeichnet. In Roggen-, Weizen-, Hafer- und Gerstenkulturen ist weniger Kalium enthalten.

Wenn Tierfutter und Stroh in die Einstreu gelangen, gelangen erhebliche Mengen dieses Nährstoffs in die Gülle, wo sie in der flüssigen Fraktion konzentriert sind. Daher ist die ordnungsgemäße Lagerung von Gülle (ohne Verlust von Gülle) und ihre rationelle Verwendung von großer Bedeutung, um den Bedarf landwirtschaftlicher Pflanzen in Kalium zu decken. Gülle allein reicht jedoch nicht aus. Eine wichtige Rolle spielen industrielle Kalidünger, die es ermöglichen, hochwertiges Gemüse sowie Obst und Beeren zu erhalten.

Empfohlen: