Inhaltsverzeichnis:

Kopfsalat
Kopfsalat

Video: Kopfsalat

Video: Kopfsalat
Video: TanzAlarm - Der Tanz zu "Kopfsalat" | Mehr auf KiKA.de 2024, April
Anonim

Das älteste, beliebteste und anspruchsloseste wertvolle grüne Gemüse ist Salat

Salat
Salat

Bei grünem Gemüse ist Salat für den Menschen von großem Wert. Die Geschichte seiner Kultur reicht bis in die ferne Vergangenheit zurück. Es war bereits in der Antike den Griechen, Römern und Ägyptern bekannt. In europäischen Ländern tauchte Salat Mitte des 16. Jahrhunderts in der Kultur auf.

Bisher ist der Ursprung der kultivierten Salatformen weder genau noch die bestehende Sorte bekannt. Die Entstehung einer großen Anzahl von Salatsorten ist das Ergebnis einer Kreuzung zwischen den Hauptsorten, die aus verschiedenen Ländern stammen. Römersalat wird in Italien und den Nachbarländern häufig angebaut. In den Ländern Mittel- und Nordeuropas sind Sorten mit öligen Blättern verbreitet.

In Amerika sind Sorten mit knusprigen saftigen Blättern weit verbreitet, insbesondere der Great Lakes-Salat, dessen Köpfe ein Gewicht von 1 kg erreichen und sich durch ihre Dichte auszeichnen. In China, Japan, der Mongolei werden Spargelsalate angebaut, in denen neben Blättern dicke fleischige Stängel zur Ernährung verwendet werden. Diese wertvolle Salatsorte ist immer noch eine Seltenheit. Eine große Anzahl von Sorten gehört zu getrennten Sorten und hat auch einen hybriden Ursprung.

× Gärtnerhandbuch Gärtnereien Warenlager für Sommerhäuser Landschaftsgestaltungsstudios

Die wertvollen ernährungsphysiologischen und heilenden Eigenschaften von Salat sind seit langem bekannt. Es wird hauptsächlich roh verzehrt. Es erhöht den Appetit und verbessert die Verdauung. Kopfsalatpflanzen, die bei heißem, trockenem Wetter wachsen, haben manchmal einen bitteren Geschmack, was auf das darin enthaltene Lactucion-Glucosid zurückzuführen ist. Diese Substanz wirkt beruhigend, verbessert den Schlaf und senkt den Bluthochdruck. Der Salat ist reich an den Vitaminen B1, B2, E, C, Carotin, Kalium, Kalzium und Eisensalzen. Nach dem Gehalt an Kalziumsalzen steht es an erster Stelle unter den Gemüsen. In Bezug auf den Gesamtsalzgehalt ist Salat nach Spinat an zweiter Stelle. Es ist auch reich an Mikroelementen: Es enthält Kupfer, Zink, Kobalt, Mangan, Molybdän, Titan, Bor, Jod.

Der Zellsaft des Salats enthält Salpetersäure, Schwefelsäure und Salzsäure-Kaliumsalze, die sich günstig auf die Aktivität der Nieren, der Leber, der Bauchspeicheldrüse und des Kreislaufsystems auswirken.

Kopfsalat ist ein jährliches krautiges Gemüse aus der Familie der Asteraceae. Seine Wurzel ist schwenkbar mit zahlreichen seitlichen Ästen, die sich in einer Tiefe von 24 bis 30 cm im Oberboden befinden. Die Blätter sind sitzend, fast horizontal und haben verschiedene Formen. Der Stiel erreicht eine Höhe von 1-1,5 m, ist dünn in Blatt- und Kopfform und in Spargelsalat eingedickt. Blütenstände - Ein Korb, ein Blütenstand enthält 10-25 bisexuelle gelbe Blüten.

Kopfsalat ist eine selbstbestäubte Pflanze, aber auch eine Fremdbestäubung durch Insekten ist möglich. Die Frucht ist Achäne. Die Samen sind silbergrau, braun, gelb oder schwarz. Bei Lagerung unter normalen Bedingungen bleibt ihre Keimung 4 Jahre lang erhalten.

Kopfsalatsorten gehören zu fünf Sorten:

  • Blattsalat, der eine Pflanze mit einer Rosette von Blättern bildet, die relativ schnell zur Bildung eines Stiels übergeht (Moskauer Gewächshaus usw.);
  • abbrechend, eine Rosette (Busch) aus großen, kräftigen Blättern mit unterschiedlichen Formen und Farben je nach Sorte bildend; schießt nicht relativ lange (Ruby usw.);
  • Kopf, der je nach Sorte Kohlköpfe unterschiedlicher Form, Dichte, Größe und Stielbeständigkeit bildet (Großkohl usw.);
  • Römersalat, der Sorten mit einem länglichen Kohlkopf (Pariser Grün usw.) kombiniert;
  • Spargel, der Pflanzen mit einem verdickten Stiel bildet, auf denen sich längliche schmale Blätter befinden.

Je nach Fähigkeit, einen Kohlkopf zu bilden, werden Salate in Größe, Farbe, Qualität der Blätter und Kohlkopf unterteilt in:

  • knusprig - die Kohlköpfe sind relativ dicht, die Blätter knusprig (mit grünen, grünlich-braunen oder braunen Außenblättern);
  • ölig - Kohlköpfe sind relativ dicht, innere Blätter sind zart, ölig, leicht zusammengedrückt, gebleicht zu hellgoldenen oder öligen Gelbtönen (mit grünen, grünlich-braunen oder braunen äußeren Blättern).

Nach der Anbaumethode werden Sorten von Kopfsalat auch unterteilt in:

  • Forcen (für Gewächshäuser und Brutstätten);
  • frühreifender Frühling für das Wachstum auf freiem Feld in den frühen Stadien;
  • Sommer (resistent gegen Stemming);
  • Winter, um an einem kurzen Tag und bei schlechten Lichtverhältnissen in geschütztem Boden zu wachsen.

Dank der großen Sortenvielfalt und der Kombination von offenen Häusern und Gewächshäusern kann Salat das ganze Jahr über angebaut werden.

77 Sorten sind im staatlichen Register der Zuchterfolge der Russischen Föderation für 2005 aufgeführt.

In den letzten Jahren waren Kohlsalate von besonderem Interesse. Sie haben eine verzögerte Übergangszeit zur Bildung eines blühenden Stiels. Durch die Verwendung verschiedener Aussaatdaten und Sortenmerkmale dieser Salatsorte in Gegenwart von Gewächshäusern können Sie Produkte vom frühen Frühling bis zum späten Herbst erhalten.

Von besonderem Interesse sind die 2005 geschaffenen Sorten. Sie sind im Allgemeinen neutral gegenüber Tageslänge und schwachem Licht, was hohe Erträge im frühen Frühling und Spätherbst ermöglicht. Dazu gehören Sorten: Azary, Amoriks, Assol, Asteriks, Geysir, Diamant, Severny Blush, Feuer, Relais.

× Anschlagtafel Kätzchen zum Verkauf Welpen zum Verkauf Pferde zum Verkauf

Salat
Salat

Biologische Merkmale der Kultur

Kopfsalat ist eine kältebeständige Pflanze. Junge Pflanzen vertragen einen Temperaturabfall auf 1 … 2 ° C und kurzfristige Fröste (-6 … -8 ° C). Die Sorten mit hochpigmentierten Anthocyanblättern zeichnen sich durch die größte Beständigkeit gegen negative Temperaturen aus. Anthocyanin in Salatblättern sowie in einer Reihe anderer Kulturen spielt unter widrigen Bedingungen eine schützende Rolle. Die Kältebeständigkeit nimmt mit zunehmendem Alter zu.

In der Phase der Kopfbildung können jedoch auch leichte Fröste das weitere Wachstum der Pflanze beeinträchtigen - sie setzen den Kopf nicht mehr fest. Bei längerem Frost öffnet sich der Kohlkopf, der sich zu bilden beginnt.

Bei ausreichendem Licht im Frühjahr und Sommer wachsen die Pflanzen bei 15 … 20 ° C gut. Während der Kopfbildung beträgt die optimale Temperatur tagsüber 14 … 16 ° C und nachts 8 … 12 ° C. Dies ist besonders wichtig, um die normale Dichte sicherzustellen. Kopfsalat verträgt Hitze schlechter als vergleichsweise niedrige Temperaturen. Bei frühen Sorten verursachen Lufttemperaturen über 20 ° C eine vorzeitige Stammbildung. Darüber hinaus hinterlässt Salat bei einer hohen Temperatur, einer übermäßigen Abnahme der Luft- und Bodenfeuchtigkeit, einen bitteren Geschmack.

Die Temperatur beeinflusst die Aktivität der Photosynthese, die die Wachstums- und Entwicklungsrate, ihre Qualität und die grüne Farbe der Blätter bestimmt. Die Photosynthese verläuft aktiv bei 20 … 25 ° C. Bei 0 … 5 ° С ist die Photosynthese schwach, der Salat hört praktisch auf zu wachsen, bei 5 … 8 ° forms bildet er nur eine kleine Rosette.

Kopfsalat ist eine lichtliebende Pflanze: Im Schatten und bei verdickter Aussaat verlangsamt sich die Entwicklung von Salat oder es bilden sich lose Kohlköpfe. Für die Bildung guter Köpfe früh reifender Sorten ist eine Beleuchtung für 10-12 Stunden und für sommerlich spät reifende Sorten von 12-16 Stunden erforderlich. Kopfsalatformen haben einen höheren Lichtbedarf als Blattsalatformen. Im Schatten geben sie keine vollwertigen Kohlköpfe ab, was normalerweise bei verdickten Pflanzen und spätem Ausdünnen der Fall ist. Die letzteren Sorten haben jedoch eine bemerkenswerte Fähigkeit, sich an relativ wenig Licht, kurze Tagesbedingungen und hohe Luftfeuchtigkeit anzupassen.

Die frühe Reife und die relativ kleine Ernährungsfläche sind der Grund für den hohen Bedarf von Salatpflanzen an die Bedingungen der Mineralernährung und der Wasserversorgung. Nur auf fruchtbaren Böden und mit ausreichender Feuchtigkeit können qualitativ hochwertige Erträge erzielt werden.

Der Salat wächst schnell. Mit einem Mangel an Stickstoff und Phosphor wachsen die Pflanzen schlecht, der Kohlkopf ist klein mit grünen Blättern von dunklen Tönen gebildet. Unter den Gemüsepflanzen steht Salat an dritter Stelle bei der Entfernung von Nährstoffen aus dem Boden pro Ernteeinheit (nach Rettich und Spargel). Darüber hinaus macht er den größten Bedarf an Stickstoff-Phosphor-Ernährung. Überschüssiger Stickstoff führt jedoch zu einem Überwachsen der Blätter, ihrer Zartheit und einer erhöhten Anfälligkeit für Krankheiten.

Die Mineralernährung hat einen signifikanten Einfluss auf das Salatwachstum: Eine dreifache Erhöhung der Stickstoffdosen hemmt das Wachstum junger Pflanzen und fördert das Wachstum von Erwachsenen. Eine erhöhte Stickstoffernährung in Kombination mit Phosphor wirkt sich jedoch bereits in den frühen Entwicklungsstadien positiv auf die Wachstumsrate von Salat aus.

Kopfsalat ist eine Pflanze, die empfindlich auf die Reaktion der Bodenlösung reagiert. Gut durchlässige fruchtbare Böden mit einem pH-Wert von 6,5-7,5 sind dafür optimal. Für den Anbau von Frühlingssalat wird der Standort im Herbst vorbereitet: Es wird tief gegraben und 10-15 kg gut zersetzter Mist, 0,4-0,5 kg Superphosphat, 0,2 kg Kaliumdünger pro 10 m² eingebracht. Wenn Salat als Sommerkultur angebaut wird, reicht es für eine tiefe Bodenbearbeitung aus, 0,2 bis 0,3 kg Superphosphat, 0,2 kg Kalidünger und 0,15 kg Ammoniumnitrat pro 10 m² zuzusetzen. Gülle wird nicht direkt auf die Aussaat von Salat ausgebracht. Darüber hinaus fördert frischer Mist das Schädlingswachstum. Vor der Aussaat muss der Boden gut gelockert, Klumpen auf der Oberfläche zerkleinert und geebnet werden.

Salat
Salat

Kopfsalat Agrartechnologie

Um eine frühe Produktion zu erzielen, insbesondere Kopfsorten, wird Salat nach der Sämlingsmethode unter Verwendung von torfgebackenen Töpfen angebaut. Die Vorbereitung der Sämlinge beginnt mit dem Wachstum der Sämlinge. Die Samen werden in Kisten gesät. Die Einbettungstiefe sollte 0,5 cm nicht überschreiten. Wenn eine Schule wächst, bevor das erste echte Blatt erscheint, sind eine Temperatur von 10 … 12 ° C und gute Lichtverhältnisse erforderlich. Dies verhindert, dass die Sämlinge herausgezogen (etioliert) werden. Nach 12-15 Tagen tauchen die Sämlinge die ganze Zeit in feuchtem Zustand in Töpfe. Sämlinge sind normalerweise 25-35 Tage nach der Aussaat pflanzbereit. Pflanzen zum Zeitpunkt des Pflanzens sollten 4-5 Blätter haben.

Die zweite Aussaat kann mit einer topflosen Ernte erfolgen. Selbst mit der Aussaat im ersten Jahrzehnt des Monats Mai wird die Ernte jedoch viel später eintreffen - Ende Juni.

Um den maximalen Ertrag an Kopfsalat zu erzielen, muss die Pflanzrate eingehalten werden. Salatkeimlinge werden in drei Reihen in einem Abstand von 30-35 cm auf Grate gepflanzt. Der Abstand zwischen den Pflanzen in einer Reihe wird je nach Sorte festgelegt: für früh reifende Sorten - 15-20 cm, für mittlere und späte Reife. Reifungssorten - 20-30 cm. Der gleiche Abstand wird beim Durchbruchssalat hergestellt, der kernlos gepflanzt wird.

Die Pflege der Pflanzen besteht aus Jäten und Gießen während des intensiven Wachstums der Blätter. Bevor sie sich jedoch in Reihen schließen, wird eine Düngung mit Stickstoff-Kalium-Düngemitteln durchgeführt, gefolgt von einer obligatorischen Lockerung. Normalerweise werden ein oder zwei Unkrautjäten, zwei Lockerungen, ein oder zwei Bewässerungen durchgeführt. Bei trockenem Wetter wird eine regelmäßige Bewässerung empfohlen. Eine gute Verfügbarkeit von Feuchtigkeit wirkt sich günstig auf hohe Wachstumsraten und Erntequalität aus. Während der Bildung des Kohlkopfes seltener gießen, um die Blätter weniger zu befeuchten.

Die Erntebereitschaft wird durch die Größe der Rosette und die für die jeweilige Sorte typische Dichte des Kopfes bestimmt. Die Ernte wird spät in der Nacht oder früh am Morgen empfohlen, um gekühlte Pflanzen länger frisch zu halten. Kopfsalat ist bei einer Temperatur von 0 … 1 ° C gut konserviert In Plastiktüten verpackt, kann es 3-4 Wochen liegen.

Empfohlen: